Was dich erwartet:
Bist du bereit, den Weg der Selbstoptimierung zu beschreiten? In diesem Modul konzentrieren wir uns darauf, die verschiedenen Lebensbereiche deines Lebens genau zu betrachten, um zu verstehen, wo du aktuell stehst. Ob es um persönliches Wachstum, deine finanzielle Situation oder deine zwischenmenschlichen Beziehungen geht – jetzt ist der Moment gekommen, eine Bestandsaufnahme in jedem dieser Lebensbereiche zu machen.
Nutzen und Vorteile:
Der Schwerpunkt dieser Bestandsaufnahme liegt darin, dir ein deutliches Bild deiner gegenwärtigen Situation, deiner Werte und deiner momentanen Standpunkte in den verschiedenen Lebensbereichen zu geben. Durch das Verständnis deiner aktuellen Position kannst du im Modul „Selbstreflexion“ spezifische Lebensbereiche identifizieren, die Potenzial für Wachstum und persönliche Entwicklung bieten.
Zeitaufwand:
Plane für dieses Modul insgesamt etwa 20-25 Minuten ein. Es ist wichtig, dass du dir genügend Zeit nimmst, um über jeden Lebensbereich gründlich nachzudenken. Wenn du merkst, dass du eine Pause brauchst, nimm dir diese! Es ist besser, sich Zeit zu lassen und die Übung in mehreren Sessions durchzuführen, als sie zu überstürzen.
Schritt-für-Schritt-Guide:
!!Hinweis zur Verwendung der Mindmap!!
Diese Mindmap ist detailliert ausgearbeitet und dient primär als Musterbeispiel. Wir sind uns bewusst, dass die vollumfängliche Ausarbeitung aller Lebensbereiche zeitaufwändig sein kann. Daher gilt: Solltest du in deiner eigenen Mindmap weniger Haupt- oder Unterkategorien verwenden, ist das vollkommen in Ordnung.
Schritt 1: Beginne mit dem zentralen Lebensbereich in deiner Mindmap, indem du beispielsweise „Finanzen“ mittig auf ein Blatt Papier schreibst.
Schritt 2: Überlege und notiere nun relevante Knotenpunkte, in Bezug auf den ausgewählten Lebensbereich. (z.B. Ausgaben, Einkommen, Schulden, Vermögen, …).
Schritt 3: Füge jedem Knotenpunkt weitere relevante Punkte hinzu (z.B. Freizeit, Versicherungen, Miete, …)
Schritt 4: Um deinen aktuellen Stand zu ermitteln, notiere zu jedem Punkt deine persönlichen Informationen, wie du momentan stehst.
Schritt 5: Reflektiere und analysiere mit Hilfe der Mindmap deinen aktuellen Stand und trage diesen anschließend in das jeweilige Feld in der Selbsteinschätzungstabelle unter dem Abschnitt „Wie stehe ich im Leben“ ein.


Tipps und Tricks:
- Selbstakzeptanz: Es geht nicht darum, dich selbst zu kritisieren, sondern darum, ein klares Bild von deinem aktuellen Standpunkt zu erhalten. Akzeptiere, wo du gerade stehst, um zu wissen, wohin du möchtest.
- Notiere spontane Gedanken: Wenn dir während der Übung spontane Gedanken oder Erkenntnisse einfallen, notiere sie.
- Visualisiere: Versuche dir, jeden Lebensbereich klar vor Augen zu halten. Frage dich selbst: „Wo stehe ich momentan in diesem Lebensbereich?“ Dies hilft dir, einen umfassenden Überblick zu gewinnen und besser zu verstehen, wo eventuell Handlungsbedarf besteht.
- Sei konkret: Je konkreter du bei deiner Bestandsaufnahme bist, desto leichter wird es dir später fallen, konkrete Schritte zur Verbesserung zu planen.
- Mindmap-Tools: Du kannst die Mindmap von Hand zeichnen oder digitale Tools wie Miro oder MindMeister verwenden.